Projekt-Infos

Die letzte Meile der Auslieferung, d. h. die letzte Etappe des Weges von einem Verteilerzentrum zum Kunden, ist häufig der kosten- und ressourcenintensivste Teil des Auslieferungsprozesses. Aufgrund der großen Anzahl von Fahrzeugen auf der Straße und der von ihnen verursachten Emissionen kann sie auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher ist es wichtig, die Umweltauswirkungen der Logistik auf der letzten Meile zu minimieren, z. B. durch den Einsatz von Elektro- oder Hybridfahrzeugen, die Konsolidierung von Lieferungen, um die Anzahl der Fahrten zu verringern, und die Verwendung effizienterer Routenplanungsmethoden. Auch die Verwendung nachhaltiger Verpackungen und die Reduzierung unnötiger Verpackungen tragen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Im Rahmen des ECOmile-Projekts wird eine Vielzahl von ergänzenden Aktivitäten durchgeführt. Die Partner werden drei pädagogische Ergebnisse entwickeln, die durch Feldforschung, einen Bericht über bewährte Verfahren und die Entwicklung von zwei digitalen, interaktiven Werkzeugen erarbeitet werden. Um die Zielgruppen zu erreichen und die Qualität ihres Projekts zu testen, werden die Partner Pilotaktivitäten und Verbreitungsveranstaltungen durchführen. Um das Engagement der Nutzer zu erhöhen, werden die Partner eine Verbreitungsstrategie und Kommunikationsinstrumente entwickeln.

Das Projekt richtet sich an Arbeitnehmer, die im Bereich der Zustellung auf der letzten Meile tätig sind, und will sie mit spezifischen Fähigkeiten ausstatten, um nachhaltige Zustellungen und Städte zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird das Projekt offenes und innovatives E-Learning-Material entwickeln, das über eine Plattform zugänglich ist. Das Endziel des Projekts ist die Entwicklung eines MOOC, der Zugang zu E-Learning-Modulen, evolutiven Inhalten und einem Serious Game bietet. Berufsbildungsanbieter werden diese qualitativ hochwertigen Lernressourcen nutzen, um die Zielgruppen (private und öffentliche Logistikunternehmen, bildungs- und logistikpolitisch verantwortliche Stellen, die Forschungsgemeinschaft und die allgemeine Öffentlichkeit) in praktischen und innovativen Konzepten im Zusammenhang mit der nachhaltigen Logistik auf der letzten Meile zu schulen.

Die Hauptziele dieses Schulungsprogramms sind:

  1. Schärfung des Bewusstseins für die Umweltauswirkungen der Logistik auf der letzten Meile: Die Ausbilder in der beruflichen Bildung werden ihre Auszubildenden darüber aufklären, wie wichtig es ist, den CO2-Fußabdruck von Lieferungen auf der letzten Meile zu verringern, und wie dies durch eine effizientere Routenplanung und den Einsatz von Fahrzeugen mit alternativem Kraftstoff erreicht werden kann.
  2. Förderung nachhaltiger Praktiken im Logistikbereich: Die Ausbilder in der beruflichen Bildung werden nachhaltige Praktiken fördern, um die Umweltauswirkungen zu verringern: Konsolidierung von Lieferungen, Reduzierung unnötiger Verpackungen und Verwendung nachhaltiger Verpackungsmaterialien.
  3. Verbesserung der Effizienz der Logistik auf der letzten Meile: Die Ausbilder in der beruflichen Bildung werden das Bewusstsein für die neuesten Technologien und Techniken schärfen, die zur Verbesserung der Effizienz von Logistikprozessen auf der letzten Meile eingesetzt werden können. Dies kann dazu beitragen, die Kosten zu senken und die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Lieferungen zu erhöhen, was letztlich zu einer nachhaltigeren Lieferkette führt.
  4. Verbesserung der Fähigkeiten und Kenntnisse von Logistikfachleuten: Die Ausbildung von Ausbildern in der Berufsbildung zum Thema Nachhaltigkeit in der Logistik auf der letzten Meile kann dazu beitragen, die Fähigkeiten und das Wissen von Logistikfachleuten zu verbessern, wodurch sie für ihre Unternehmen wertvoller werden und besser in der Lage sind, einen nachhaltigen Wandel in der Branche voranzutreiben.
Nach oben scrollen